Jacob Pins — (hebräisch יעקב פינס, Geburtsname: Otto Pins; * 17. Januar 1917 in Höxter; † 4. Dezember 2005 in Jerusalem, Israel) war ein deutsch israelischer Maler. Er wurde vor allem als Holzschneider und Grafiker sowie als Sammler und Kenner… … Deutsch Wikipedia
Jacob (Vorname) — Jacob ist ein männlicher Vorname. Zur Etymologie des Namens siehe Jakob. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Pins — ist der Familienname folgender Personen: Arthur de Pins (* 1977), französischer Comiczeichner Emil Pins (1847–1913), österreichischer Mediziner Jacob Pins (1917–2005), deutsch israelischer Maler Diese Seite ist eine Begriffsk … Deutsch Wikipedia
Ottbergen (Landkreis Höxter) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Pi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
17. Jänner — Der 17. Januar (in Österreich und Südtirol: 17. Jänner) ist der 17. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 348 Tage (in Schaltjahren 349 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar … Deutsch Wikipedia
Liste von Malern/P — Maler A B C D E F G H I J K L M N O P Q R … Deutsch Wikipedia
Cushion caroms — Jacob Schaefer, Sr. tobacco card, circa 1880s Cushion caroms (or cushion carom billiards)[1] sometimes called by its original name, the indirect game,[2] is a carom billiards discipline generally played on a cloth covered, 5 foot ×… … Wikipedia
Château de Fontainebleau — L escalier du Fer à cheval Période ou style médiéval, Renaissance, classique Type palais royal Début co … Wikipédia en Français
Chateau de Fontainebleau — Château de Fontainebleau 48° 24′ 08″ N 2° 42′ 02″ E / 48.4022, 2.7006 … Wikipédia en Français